Corporate Volunteering macht Freude und hilft anderen

Das Corporate Volunteering am Lichtblickhof ist inzwischen eine feste Größe innerhalb des gesamthaften Nachhaltigkeitsansatzes von Raiffeisen Capital Management. Die rege Teilnahme unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Freiwilligenarbeit zeigt, dass Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis istsondern gelebte Unternehmenskultur.

Die Kooperation mit dem Lichtblickhof besteht schon seit einigen Jahren. Zunächst hat Raiffeisen Capital Management die Patenschaft – und somit sämtliche im Jahresverlauf anfallende Kosten – für das Therapiepferd Miakoda übernommen. 2019 haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines Corporate Volunteering ein Kleintiergehege errichtet. Covid-19-bedingt musste die Freiwilligenarbeit danach für einige Zeit ausgesetzt werden, aber Raiffeisen Capital Management hat die Finanzierung der Überdachung eines Pferdeunterstandes inklusive Windschutz sowie die Errichtung eines neuen Eingangstors für den Lichtblickhof übernommen.

Zuletzt konnten die Aktivitäten wieder aufgenommen werden und so haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Tagen tatkräftig bei der Übersiedelung und Einrichtung des Büros sowie eines Therapieraums mit Übernachtungsmöglichkeit für eine Pflegeperson mitgeholfen. Darüber hinaus wurde ein grüner Sichtschutz zum neuen Gebäude angelegt. Dieser  gewährleistet, dass die Therapie mit den Pferden weiterhin in geschütztem Rahmen erfolgen kann.

Zusätzlich verzichtet Raiffeisen Capital Management wiederholt auf die Weitergabe von Weihnachtsgeschenken und unterstützt anstelle dessen finanziell bei der räumlichen Erweiterung der Therapieeinrichtung. „Die Familien, die wir therapeutisch begleiten, kommen teilweise aus anderen Regionen zu uns. Dank der finanziellen Unterstützung unserer Förderer können wir nun zwei barrierefreie Wohnungen für Übernachtungen zur Verfügung stellen. Das nimmt viel Stress aus der Situation und verbessert unsere therapeutischen Möglichkeiten. Auch deshalb, weil wir mit unseren Therapiepferden über einen eigenen Zugang direkt zu den Außenbereichen der Wohnungen kommen. Für uns hat sich ein Traum erfüllt“, so Verena Bittmann vom Lichtblickhof.

Pferde geben Kindern und Jugendlichen neuen Mut

Die am Lichtblickhof angewandte Therapie mit Pferden nennt sich Equotherapie. Sie beruht auf der besonderen Begabung dieser sensiblen Tiere, nonverbale Körperimpulse zu erkennen und den Therapeuten rückzumelden. Pferde sind fürsorglich, sie tragen den Menschen, und fordern gleichzeitig Verantwortung und Mut, denn sie müssen geführt und gesteuert werden. Diese konträren Impulse werden von den Therapeuten aufgegriffen und so dosiert, dass die Kinder sich dadurch weiterentwickeln können. All das basiert auf einer lautlosen Sprache, die durch Körperspannung, Mimik und Gestik entsteht: der Bewegungsdialog! Menschen, und hier vor allem Kinder, die mit großen Herausforderungen zu kämpfen oder großes Leid erlebt haben oder erleben, schätzen dieses einzigartige Beziehungsangebot, das ihnen ganz ohne Absicht, ohne Sprache, ohne gesellschaftlichen Kontext geschenkt wird. Die Auswirkungen dieser Therapie mit Pferden ist vielfältig. Vor allem geht es um die Steigerung von Lebensqualität. Sie reicht von der Stärkung des Selbstvertrauens und Aufwertung des Selbstbildes, Ausdruck von Emotionen, über die Verbesserung der Konzentrations- und Lernfähigkeit, bis hin zur Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit, der Bewegungskoordination und dem Gleichgewicht. Einen besonderen Faktor nimmt die Equotherapie aber auch in der Bearbeitung von Traumata ein.

Lichtblickhof

Der Lichtblickhof

Der Lichtblickhof begleitet Kinder und Jugendliche, die von Trauer, Trauma, Behinderung oder Krankheit betroffen sind oder in Lebenskrisen stecken, auf einem Weg zurück ins Leben. Die ursprünglich mit Pferden entwickelte und nun auch auf andere Tiere erweiterte EQUOTHERAPIE hilft Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten, wieder neuen Mut und neue Kraft zu schöpfen.

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen